Naturphänomene kurz erklärt
In den ersten Tagen des neuen Jahres 2025 konnte man im Dättnau ein wunderschönes Naturschauspiel beobachten. Am Morgen waren Wälder und Wiesen gezuckert weiss, obwohl es nicht geschneit hatte, sondern der Nebel sich dick über das Quartier gelegt hatte. Das Phänomen nennt sich «Frost».
So entsteht Frost:
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Nebel besteht aus winzigen Wassertröpfchen, die in der Luft schweben. Die Lustfeuchtigkeit ist daher besonders hoch.
- Temperatur sinkt: Wenn die Lufttemperatur unter den Gefrierpunkt fällt (weniger als 0°C), kann die Feuchtigkeit in der Luft kondensieren, d.h. sie wird flüssig.
- Bildung von Eiskristallen: Auf kühlen Oberflächen, die ebenfalls unter 0°C liegen, bilden sich aus den unterkühlten Wassermolekülen kleine Eiskristalle, die als Frost sichtbar werden.
Text und Fotos: Christine Schär